IM GESPRÄCH MIT ATELIER HEISS ARCHITEKTEN
Empfohlene Links
Internorm: Welche charakteristischen Merkmale zeichnen die Architektur des Projektes aus?
Architekt Dipl. Ing. Heiss: Für die neue Zentrale des TÜV Austria mit Ausbildungszentrum war ein modernes Bürogebäude mit flexiblen Raumstrukturen und einer funktionalen Mittelzone gewünscht. Die winkelförmige Anordnung des klaren, 6‐geschoßigen Baukörpers schafft städtebaulich eine Platzsituation und nimmt Bezug auf den angrenzenden Teich. Zusätzlich zu öffenbaren Fenstern verfügt das Gebäude über eine kontrollierte Belüftung über den Doppelboden und das Büro verfügt über eine moderne LED Beleuchtung mit Schwarm‐Technologie.
Internorm: Welche ökologischen und nachhaltigen Aspekte bzw. Vorbildfunktionen für zukunftsweisendes Bauen bietet dieses Projekt?
Architekt Dipl. Ing. Heiss: Sowohl in den haustechnischen Belangen als auch in der Fensterqualität wurden überdurchschnittliche Komponenten verwendet, welches sich in der Energiekennzahl von 12,73 KWS/m²a zeigt. Im Vordergrund steht aber für uns Architekten vor allem das Thema Nachhaltigkeit eines Gebäudes, was sich z.B. in der sehr flexiblen Nutzung des Gebäudes zeigt. Die Lebenszyklusbetrachtung ist genauso wichtig wie die ökologischen Kenndaten eines Gebäudes. Es ist uns gelungen, eine sehr attraktive, großzügige Eingangszone zu schaffen.
Internorm: Wie hat bzw. wie konnte Internorm Sie bei der Umsetzung von Projekten unterstützen?
Architekt Dipl. Ing. Heiss: Internorm hat uns schon frühzeitig in der Planung unterstützt. Dies betrifft die Produktmöglichkeiten wie z.B. Formate, Größen, und Öffenbarkeit von Fenster. Gute Beratung in diesem Bereich ist auch hier aus unserer Sicht für eine Nachhaltigkeit eines Gebäudes sehr wichtig, da Lebensdauer von Fenstern mit ihren Eigenschaften und Statik ihren Beitrag zum Lebenszyklus beitragen.
Internorm: Welchen Stellenwert haben Fenster bei der Gestaltung dieses Hauses?
Architekt Dipl. Ing. Heiss: Die 40m lange, 2‐geschoßige Pfosten‐Riegel‐Fassade öffnet das Gebäude zum Campusgelände und spiegelt den modernen Charakter des Unternehmens wider. Maximale Fensterflächen schaffen lichtdurchflutete Arbeitsräume.
Internorm: Welches ist für euch das innovativste Bauwerk Österreichs und wodurch zeichnet es sich aus?
Architekt Dipl. Ing. Heiss: Vorweg möchte ich sagen, dass Österreich mit sehr guter Architektur gesegnet ist. Sowohl im Engagement als auch im Bewusstsein für unsere Gebäude. Hervorzuheben ist für mich das Projekt Erste Campus von Henke/Schreieck, es ist nicht nur ein tolles Bürogebäude es ist auch spannend in seiner Sprache. Es ist sehr imposant ohne protzig zu wirken. Es zeigt sich, dass, wenn ein Bauherr Visionen und eine guten Bezug zu seinen Mitarbeitern hat, Architekten und Bauherr sich gegenseitig inspirieren können und tolle Architektur entstehen kann. Dies führt auch oft dazu, dass nicht nur ein neues Gebäudekonzept entsteht, sondern auch ein neuer Arbeitsprozess und neue Denkweisen in einem Büro bzw. einer Firma entstehen können.
Internorm: In welche Richtung, denken Sie wird sich die Architektur in Zukunft entwickeln bzw. sollte sie sich entwickeln?
Architekt Dipl. Ing. Heiss: Wir müssen aufpassen, dass die Optimierungswut nicht zu sehr Oberhand gewinnt. Optimierung bedeutet auch immer Messbarkeit. Dies kann man bei Bauphysik und m²-Aufstellung gut darstellen, aber Architektur kann sehr viel mehr. Ein Engagement des Architekten über das Vertragliche hinaus für ein „gscheites Gebäude“ ist vertraglich nicht einfach fixierbar und auch nicht messbar. Optimierung wird auch meist nur auf die Ökologie/Bauphysik beschränkt. Viel wichtiger wird es sein, die Lebensdauer eines Objekts zu betrachten: denn ein gutes Gebäude überdauert hundert Jahre und mehr. Dieser Aspekt ist viel spannender.
Internorm: Herr Architekt Heiss, wir bedanken uns für das nette Gespräch!
Architekt: Atelier Heiss Architekten, Architekt Dipl. Ing. Christian Heiss, Schleifmühlgasse 1A/14, 1040 Wien, www.atelier-heiss.at
Projekt: TÜV Austria Zentrale, 2345 Brunn am Gebirge
Vertriebspartner: Gebrüder Haas Fenster Türen und Montage GmbH, Guschelbauergasse 3, 1210 Wien, www.geha.at
Fotos: Gerhard Kassner, Peter Burgstaller