Kurzportraits österreichischer Architekten

Videoreihe „standpunkte“
Der Genius Loci, ein begeisterungsfähiger Bauherr – und die Persönlichkeit des Architekten. Das sind die Zutaten für gute Architektur. Wie viel von Letzterem in den inspirierenden Gebäuden zeitgenössischer österreichischer Architekten steckt, kann man in der Videoreihe „standpunkte“ entdecken. In vierminütigen Videoclips werden Architekten und Architekturteams portraitiert. Im Vordergrund stehen Fragen zu ihrem Alltag, ihren Inspirationsquellen und ihrer Leidenschaft für Architektur.
Die Videos entstanden im Rahmen der Veranstaltungen, die das Netzwerk architektur in progress organisiert. Der Standpunkt des Netzwerks ist klar: Baukultur fördern und vermitteln. Die Plattform bietet vorwiegend jungen Teams die Möglichkeit, ihre Ideen und Werke einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Qualität bzw. die Innovation der Arbeiten ist für die Nominierung ausschlaggebend.
Markus Berchtold-Domig
Der Architekt versteht sich als Prozessgestalter. Dabei tut Unperfektes der Schönheit des Ergebnisses keinen Abbruch. Auch die Gestaltung von Heimat – das Heimaten – ist ein ständiger Prozess. Warum er dabei die Anstrengungen der Flüchtlinge besonders würdigt und Leerstand negativ bewertet, verrät er im Interview.
the next ENTERprise
Baukultur hat etwas mit Innovation zu tun, beschreibt Marie-Therese Harnoncourt. Sie und ihr Kollege Ernst J. Fuchs beschäftigen sich in ihrer Architektur u.a. damit, das Aktivierungspotenzial von Räumen auszuloten. Im Interview verraten Sie zudem, wie und von wem sie sich inspirieren lassen.
Caramel
Bereits auf dem Weg zu Arbeit werden Ideen gesammelt. Die Architekten Ulrich Aspetsberger, Günter Katherl und Martin Haller beschreiben ihren kreativen Alltag. Im Interview erklären sie zudem, warum es wichtig ist, offen durch die Welt zu gehen und auf andere Sachen zu schauen.
smartvoll
Christian Kirchner und Philipp Buxbaum beschreiben sich selbst als Computer Kids Generation. Mithilfe von 3D Programmen werden atmosphärische Konstrukte geschaffen. Was die Visualisierung noch alles ermöglicht, verraten sie im Interview.
PLOV
Architektur ist von Land zu Land unterschiedlich, dabei liegt der Fokus immer auf einem anderen Aspekt. Ganz einig sind Christoph Leitner und Marion Gruber sich in den meisten Projekten auch nicht. Im Interview erzählen Sie, was es heißt Kompromisse einzugehen.
gaupenraub +/-
Alexander Hagner und Ulrike Schatner sehen mit Sorge die Überreglementierung und die Segmentierung der Verantwortlichkeiten. Im Interview erläutern sie zudem, wie Architektur in der aktuellen Flüchtlingskrise helfen kann.
Innauer Matt Architekten
Bekannt sind Sven Matt und Markus Innauer für ihre hochwertige Holzarchitektur, die in einem gleichberechtigten Dialog mit dem Handwerk entsteht. Warum sie trotzdem nicht nur in Holz planen und wie ihre Büroräume ihr Verständnis von Nachhaltigkeit veränderten, erzählen sie im Interview.
Peter Holzer
Der Maschinenbauer und Klima-Experte hat den Anspruch, etwas zu schaffen, das einen Beitrag zum Gelingen des Ganzen leistet. Im Interview erfahren Sie, wie er dabei vorgeht – beim Arbeiten und beim Kochen.
Heinz Plöderl
Pauat Architekten
Für Heinz Plöderl zählen keine Ismen, Plaketten oder gelegentliche Spitzenleistungen, sondern eine hohe Qualität im Durchschnitt. Im Interview spricht er darüber, welche Voraussetzungen hierfür nötig und verrät, was für ihn der spannendste Moment beim Bauen ist.
Christof Isopp
Die Frage, ob Gegensätze sich anziehen, bleibt offen – spürbar wird im Interview aber die Begeisterung von Christof Isopp für Gegensätze. Denn die Auseinandersetzung damit ist für den Architekten die beste Basis für Inspiration, Veränderung und neue Gestaltungsmöglichkeiten.
miss_vdr architekten
Die drei jungen Architektinnen Theresa Häfele, Julia Nuler und Mathäa Ritter arbeiten mit viel Leidenschaft und Zielstrebigkeit. Im Interview können Sie aber auch ihre nachdenkliche, ruhige Seite entdecken.
ABEL & ABEL Architektur
Neben guter Architektur ist Barbara Abel und Christopher Abel das Thema CoWorking ein echtes Anliegen. Wer von den beiden der Langschläfer ist und warum Ungebautes ebenso dazugehört wie Scheitern, verraten sie im Interview.
Gerhard Kreiner
KREINERarchitektur
Das Portfolio des Architekturbüros ist absichtlich abwechslungsreich. Die Architektursprache zurückhaltend. Eine Eigenschaft, die auch auf Gerhard Kreiner persönlich zutrifft. Erfahren Sie im Interview was er am Frühaufstehen schätzt und warum er am Abend seine besten Ideen hat.
LOVE architecture
LOVE architecture hat eine Ziel: Architektur zu schaffen, die in dreißig Jahren noch aufregend ist. Im Interview sprechen die Partner Bernhard Schönherr, Herwig Kleinhapl und Mark Jenewein unter anderem über ihre Arbeitsweise als Team und geeignete Orte für kreatives Arbeiten.
Anna Kovacs
NANA Architektur
Gute Architektur entsteht laut NANA ortsbezogen, drängt sich nicht auf und erzeugt durch ihre räumliche Atmosphäre einen enormen Mehrwert. Im Interview verrät die Gründerin Anna Kovacs mehr zu ihrer Verbundenheit zur Musik und ihrer Passion für das Einfache.
fasch&fuchs.architekten
Das Architekturbüro hat sich mit Schul- und Gesundheitsbauten einen Namen gemacht. Ihre Inspiration sammelt das Architektenpaar auf seinen Reisen. Wie ihre Vorliebe für Müßiggang und Architekturwettbewerbe zusammenpassen, erzählen sie im Interview.
Renate Hammer
Institue of Building Research & Innovation
Die berufliche Passion von Renate Hammer ist das Zusammenspiel von Architektur und Licht. Ihre persönliche Dosis Tageslicht holt sie sich auf ihrem Weg zur Arbeit, den sie zu Fuß zurücklegt. Mehr dazu und zu weiteren Kraftquellen verrät sie im Interview.