Gesamtenergiedurchlassgrad und Lichttransmissionsgrad

Sonnenlicht und -energie
Physikalisch betrachtet dringt durch das Fenster Wellenstrahlung ins Gebäudeinneren – sichtbar in Form von Lichtwellen und unsichtbar als Energie bzw. Wärme. Bemessen wird der Strahlungsdurchgang als Lichttransmissionsgrad τv und Gesamtenergiedurchlassgrad g-Wert. Besonders letzterer hat neben dem U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) Einfluss auf die energetische Bewertung des Fensters. Stehen U- und g-Wert im richtigen Verhältnis, kann das Fenster sogar auf das Energiekonto einzahlen und wird beispielsweise für Passivhäuser eine wichtige Komponente im Energie- und Heizkonzept.
Empfohlene Links
G-Wert
G-Wert
Gesamtenergiedurchlassgrad
Zur Beurteilung der Größe des Energieeintrags wird der Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert) definiert. Dieser ist jener Teil der Sonnenenergie, der im Wellenlängenbereich λ = 0,3 bis 2,5 µm insgesamt durch eine Verglasung in einen Raum eintritt. Je niedriger der g-Wert ist, desto weniger Sonnenenergie wird in den Raum durchgelassen. Der Gesamtenergiedurchlassgrad setzt sich zusammen aus der direkten Sonnenenergietransmission τe und der sekundären Wärmeabgabe nach innen qi.
Welcher g-Wert für ein bestimmtes Bauwerk vorteilhaft ist, hängt von der Art des Gebäudes, der Nutzung und der Lage und Orientierung des Gebäudes ab: Bei Wohnhäusern ist zur Einsparung von Heizenergie ein hoher g-Wert günstig, um die Energiegewinne im Winter zu erhöhen, jedoch ist dann die Gefahr der sommerlichen Überwärmung zu berücksichtigen. Zusätzlich ist zu beachten, dass der U-Wert der Verglasung klein sein soll, um die Transmissionswärmeverluste gering zu halten.
τv
τv
Lichttransmissionsgrad
Der Lichttransmissionsgrad τv gibt den Anteil der sichtbaren Strahlung (Wellenlängenbereich λ = 0,38 bis 0,78 µm) an, der senkrecht durch ein transparentes Bauteil durchtritt. Je größer der Wert ist, umso mehr Licht geht durch das Bauteil. Ein hoher Lichttransmissionsgrad ist günstig, um einerseits die Tageslichtbeleuchtung in einem Raum zu verbessern, andererseits ist auch der Ausblick ins Freie heller und die Verfälschung der Farben geringer.
Richtwerte für Gesamtenergiedurchlassgrad
Richtwerte für Gesamtenergiedurchlassgrad
Glasart und Bezeichnung | Aufbau | G | Ƭv | U |
| (mm) | [mm] | [-] | [W/m2 K)] |
Einfachglas | 4 | 0,87 | 0,90 | 5,8 |
Doppelverglasung | 4/ZR/4 | 0,78 | 0,82 | 2,7 |
3-fach Verglasung | 4/ZR/4/ZR/4 | 0,67 | 0,72 | 1,9 |
Wärmeschutzglas 2 fach, beschichtet | 4/ZR-AR/b4 | 0,63 | 0,80 | 1,1 |
Wärmeschutzglas 3 fach beschichtet | 4/ZR-AR/4/ZR-AR/b4 | 0,50 | 0,71 | 0,5 |
Wärmeschutzglas 3 fach SOLAR + Beschichtung | 4/ZR-AR/4/ZR-AR/b4 | 0,62 | 0,73 | 0,6 |