Schutzfunktion

Öffnungen machen Räume erst benutz- und bewohnbar, belichten und belüften den Innenraum und befriedigen das menschliche Bedürfnis nach Außenweltkontakt. Gleichzeitig stellen sie Schwachstellen in der Gebäudehülle dar, die grelles Licht, Kälte, Feuchte oder Lärm ins Innere dringen lassen. Je nach geografischer und örtlicher Situation des Gebäudes sind die Anforderungen an die Öffnungen andere – sie sind von der Orientierung zur Himmelsrichtung, der Gebäudehöhe, den klimatischen Bedingungen, Umwelteinflüssen und räumlichen Gegebenheiten abhängig. Während sich die grundlegenden Aufgaben des Fensters bis heute nicht maßgeblich verändert haben, so sind die Anforderungen an die Qualität des Wärme-, Schall- und Brandschutzes stark gestiegen und beeinflussen die konstruktive Ausbildung des Fensters an sich sowie der Bauteilanschlüsse.
Empfohlene Links
Wärmeschutz

Aus Minus mach Plus
Wärmeschutz
Aus Minus mach Plus
Das Fenster soll den Innenraum im Winter vor Kälte und im Sommer vor Hitze schützen. Bei den heute üblichen hohen Dämmstandards und intelligenten Energiekonzepten kommt dem Fenster eine weitere Bedeutung hinzu: Über die Glasflächen können solare Energiegewinne erwirtschaftet werden. Die Wechselbeziehung zwischen steigenden Energieverlusten bei Erhöhung der Fensterflächen und gleichzeitig steigenden solaren Gewinnen zu bestimmten Jahreszeiten muss im Einzelfall genau untersucht werden, um eine Entscheidung hinsichtlich Größe und Ausrichtung der Fensterflächen treffen zu können. Moderne Fenster erfüllen hohe Anforderungen an den Wärmeschutz. Sind bei bestimmten Gegebenheiten noch bessere Wärmedämmwerte gewünscht, ist der Einsatz von Funktionsgläsern möglich.
Schallschutz
Schallschutz

Vor Lärm geschützt
Lärm stellt nicht nur eine gravierende Beeinträchtigung unserer Lebens-, Arbeits- und Wohnqualität dar, sondern gefährdet auch unsere Gesundheit. Eine wirksame Maßnahme ist der Schallschutz der Außenbauteile von Büros, Wohnungen und Häusern.
Bei der Schalldämmung von Fenstern spielen viele Faktoren eine Rolle. Die erforderliche Schalldämmung einer Scheibe hängt ab vom Anteil der Fensterfläche an der Außenwand und dem Dämmverhalten der Wand. In der Praxis beeinflussen Schallnebenwege der Anschlussfugen, Scheibengröße und Seitenverhältnis die Schalldämmung. Auch das Rahmenmaterialund die Wechselwirkung zwischen Glas und Rahmen spielen eine erhebliche Rolle.
Quelle: UniGlas
Behaglichkeit

Behaglichkeit
Strahlungskälte und Zugluft verhindern
Die Oberflächentemperatur an den Innenflächen der Fenster und die Luftdichtigkeit der Anschlüsse haben entscheidenden Einfluss auf die Behaglichkeit der Nutzer. Die thermische Behaglichkeit wird immer subjektiv empfunden, jedoch werden stärkere Luftbewegungen in geschlossenen Räumen immer als unangenehme Zugluft empfunden. Um dies zu vermeiden und auch eine gezielte Lüftung sicherzustellen, ist auf einen luftdichten Abschluss sowohl bei der Bauteilfuge als auch zwischen Blendrahmen und Öffnungsflügel zu achten. Auch die Raumluftfeuchte hat Einfluss auf die Behaglichkeit und kann über Lüften geregelt werden.
Sicht- und Blendschutz

Sicht- und Blendschutz
Die richtigen Privatsphäre-Einstellungen
Fenster ermöglichen Sichtbezüge und sogar direkten Kontakt zur Außenwelt, umgekehrt aber ebenso Einblicke von außen. Je nach Art des dahinter liegenden Raumes und dem Grad der gewünschten Privatsphäre ist ein Sichtschutz erforderlich, der entweder fix oder aber variabel gestaltet werden und außen oder innen angeordnet sein kann.
Wenn Bildschirmarbeitsplätze hinter Fensteröffnungen liegen, muss auch auf einen ausreichenden Blendschutz geachtet werden. Blendschutzsysteme können vom unteren Rand der Öffnung hochfahrbar sein und individuell positioniert werden. So dosieren sie die einfallende Strahlung, ohne die gesamte Glasfläche abzudecken, denn der Tageslichteinfall und der Sichtkontakt nach außen sollten, wenn auch eingeschränkt, gewährleistet bleiben.
Einbruchschutz

Einbruchschutz
Mit Sicherheit
Unsere Fenster und Türen erfüllen serienmäßig höchste Ansprüche an den Einbruchschutz.
Bei im Erdgeschoss liegenden Fenstern oder Fenstern die über andere Baukörper (z.B. Garage oder neben einander liegende Balkone) für fremde Personen zugänglich sind, müssen Maßnahmen zum Einbruchschutz in Betracht gezogen werden.
Dazu haben Sie die Möglichkeit auf höhere Sicherheitsklassen RC1N und RC2N aufzurüsten. Beim Kunststoff- bzw. Kunststoff/Aluminium Fenster KF 500 sorgt die innovative I-tec Verriegelung für maximale Sicherheit der Stufe RC2N im Standard.
Türen sind mit einer 3fach- bzw. 5fach-Verriegelung ausgestattet. Dies bietet Sicherheit der Extraklasse. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit eine automatische Verriegelung auszuwählen, wo die Bedienung mittels Fingerscan, Transponder oder Funksender funktioniert.