Beschattung

Filter
Einblicke und Ausblicke, Licht, Luft und Wärme sind nicht immer uneingeschränkt willkommen. Dann bieten sich Schutzelemente an, die den Lichteinfall regulieren, bewusst lenken oder zur vollständigen Beschattung dienen können. Hierdurch werden auch Sichtbezüge reguliert, sowie die Durchlässigkeit für Luft und Wärme. Als Teil des Fenstersystems haben Beschattungselemente je nach Anordnung, Steuerbarkeit und Wiederholung bei großflächiger Verwendung Einfluss auf die Fassadengestaltung. Ein veränderliches Erscheinungsbild der Fassade entsteht durch bewegliche Elemente, die je nach Sonnenstand und individueller Einstellung der Nutzer manuell oder mechanisch ausgerichtet werden. Feste Beschattungselemente oder auch sogenannte Filter können zusätzlich der Sicherheit dienen.
Empfohlene Links
Fensterladen

Fensterladen
Der Traditionelle
Die ursprüngliche Funktion des Fensterladens bestand darin, den Innenraum vor Wind und Wetter zu schützen. Als es möglich wurde, Fenster zu verglasen, diente der Fensterladen auch dem Schutz des Fensterglases. Weiterhin funktioniert der Fensterladen als Sonnenschutz, Sichtschutz, nächtlicher Wärmeschutz, Schallschutz und, da er verriegelt werden kann, auch als Einbruchschutz. In den Anfängen als geschlossener Brettladen ausgebildet, wurden im Laufe der Geschichte kleinere transluzente oder transparente Öffnungen eingefügt. Später wurden aus den geschlossenen Flächen feststehende, schräg gestellte Lamellen, die in der weiteren Entwicklung beweglich gelagert und manuell eingestellt werden konnten. Heute werden Fensterläden zunehmend aus Aluminium hergestellt, sind aber insgesamt weitgehend vom Rollladen verdrängt. Dennoch gibt es auch in der aktuellen Architektur gelungene Beispiele einer modernen Interpretation dieses klassischen Fensterelements, ausgeführt zum Beispiel als Schiebeladen oder Falt-Drehladen.
Lamellenstruktur

Lamellenstruktur
Die Flexible
Ein flexibles System bieten Lamellenstrukturen: Je nach Sonnenstand können die Lamellen nachgeführt und ausgerichtet werden, gleichzeitig ist, solange die Lamellen nicht ganz bündig mit der Außenwand gestellt werden, immer eine Durchsicht möglich. Das Optimum stellen entkoppelte Systeme dar, bei denen die einzelnen Lamellen getrennt steuerbar sind. Semitransparente Lamellen können mehr Licht ins Rauminnere lassen und gewähren einen noch besseren Außenbezug.